Der "Eisenbruder", der als essentielles Spurenelement vor allem den Vegetariern hilft
Kobalt ist ein essentielles Spurenelement, das für die Zellteilung, die Bildung der roten Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems wichtig ist. Ein Mangel kann zu Schädigungen des Nervensystems führen und sich in bestimmten Formen der Anämie äußern. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise können helfen, einen Cobalamin-Mangel zu vermeiden.
Ich fühle mich angenehm unbeteiligt, in mir, aber anders als bei Silizium oder Germanium, mehr wie ein Reisender, der aus dem Zugfenster schaut oder auf dem Pferd durch die Prärie reitet, fühle meine Knochen, das Gerüst.
Es fühlt sich an, als fügten sich Teile zusammen. Ich denke an Chladni-Figuren, Muster, die aus Sand auf einer Platte entstehen, wenn man diese Platte dann mit einem Geigenbogen anstreicht. Die Partikel ordnen sich in charakteristische Schwingungsmuster.
Schön für die Augen. Freiheit und Klarheit.
Kobalt gilt als "Eisenbruder", da er von der Reaktionsfreudigkeit, und in seiner Elektronenkonfiguration und anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften dem Eisen ähnlich ist, somit das Eisen entlastet, gerade bei Eisenmangel. Der Körper muss dann bei Bedarf nicht immer auf die ohnehin reduzierten Eisendepots zugreifen.
Kobalt ist ein wichtiger Bestandteil von Cobalamin, auch Vitamin B12 genannt. Es ist ein essentielles Spurenelement, das für die Zellteilung, die Bildung der roten Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems wichtig ist.
Ein Mangel kann durch eine Störung des Aufnahmemechanismus verursacht werden. Verfügt die Verdauung über einen zu geringen Intrinsic Faktor, kann Cobalamin nicht aufgenommen werden. Eine gestörte Darmflora kann auch eine Ursache sein. Cobalamin wird sehr lange in der Leber gespeichert, daher treten Symptome des Cobalamin-Mangels meist erst mehrere Jahre später auf.
Fehlt Kobalt im Körper, werden sämtliche Lebensprozesse und die Energie im System heruntergefahren. Müdigkeit bis hin zur chronischen Erschöpfung kann die Folge eines Cobalamin-Mangels sein. Es kann zu Schädigungen des Nervensystems kommen, wie Gedächtnisschwäche, Konzentrationsstörungen, Apathie und Depressionen. Ein fortschreitender, lang anhaltender Mangel kann zu funikulärer Myelose führen (Schädigung des Rückenmarks).
Ein Cobalamin-Mangel kann sich äußern in bestimmten Formen der Anämie (Blutbildveränderungen). Es kann zu Konzentrationsstörungen, Apathie und Depressionen kommen. Ein Cobalamin-Mangel kann auch zu Herz- und Kreislauf-Beschwerden führen.
Cobalamin ist wichtig für die Zellteilung, die Bildung der roten Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems. Es ist auch an der Synthese von Purin- und Pyrimidin-Basen, Nukleinsäuren und Proteinen beteiligt. Cobalamin ist wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems.
Aktiviert Gehirn und schützt Nervenzellen. Verbessert Konzentration. Beeinflusst Wahrnehmung und Stimmung.
Hormonelle und metabolische Funktionen
Reguliert Hormonproduktion. Beteiligt an DNA-Synthese.
Kognitive Beeinträchtigungen (Konzentration, Gedächtnis). Psychische Veränderungen (Depression, Verwirrtheit). Sensorische Störungen (Taubheit, Kribbeln). Stimmungsschwankungen. Wahrnehmungsstörungen (mögliche Sehprobleme).
Frühzeitige Symptome können bereits bei leichtem Mangel auftreten, oft vor Anämie-Anzeichen. Ausreichende Versorgung ist besonders im Alter wichtig für kognitive Funktionen.
Ein Alchemist vor 200 Jahren hätte möglicherweise folgende Anweisungen gegeben, von denen ich mich aus Gründen heutiger Gesetzeslage distanziere:
"
Kolloidales Kobalt kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Die empfohlene Dosierung beträgt an die 10 ml am Tag. Man kann es sich ins Gesicht und in Körperöffnungen sprühen. Im Mund sollte man es 1-3 Minuten behalten, bevor man es
schluckt, da es dann schneller ins Nervensystem kommt. Ansonsten wird es gut an den Innenseiten der Arme und im Bauchnabel aufgenommen."
Wichtiger Hinweis: Diese Dosierungsanweisungen sind rein theoretisch und dienen nur zur Veranschaulichung historischer oder hypothetischer Anwendungen. Sie sind keine medizinische Empfehlung, und jede Verwendung der hier beschriebenen Produkte geschieht auf eigene Verantwortung.