Platin - ein Kühl geistiges Licht

Weisheit und Überblick aus dem Unbeteiligtsein heraus

Ich schaue wie ein Außerirdischer um mich herum, gefühlt 360 Grad. Ich spüre meine Ohren stark, wie mit Nadeln, aber nicht unangenehm.
Es hat etwas von Macht und Unabhängigkeit. Ich habe das Gefühl zu wissen, was ich will. Eine Ruhe stellt sich ein, eine Ruhe aus Stärke.
Das Gefühl, Dinge durchschauen zu können, und zwar deswegen, weil man selbst unbeteiligt ist. Irgendwie angenehm abgekoppelt.
Als zweites Zentrum nach dem Ohrspiegel und dem Kopf spüre ich die Steiß- und Schambeingegend. Terminatorenergie, Coolness.
Das Mittel ist kühl, aber nicht kalt, nicht herzlos, aber auch nicht gemütvoll. Ein Zustand, der für Entscheidung und absolute Prägnanz und Perfektion nötig ist, positiv plutonisch.


Eine Form von Weisheit und Überblick aus dem Unbeteiligtsein heraus

Man kann das Mittel immer nehmen, wenn man dumpf ist, zerfasert, unentschlossen. Es ist die Schärfe gegen die Stumpfheit, die Wachheit gegen die Mattigkeit, die Entschlossenheit gegen die Ängstlichkeit.

Es kann eine Form von intuitivem Wissen sein, das anders entsteht als durch rationales aktives Denken, das man landläufig als "links-hemisphärisches Denken" bezeichnen mag.  


Innere Klarheit und Bei-sich-bleiben sind Kennzeichen, die man auch von Germanium kennt. Aber ein wenig fehlt uns das Vokabular, um den Unterschied dieser beiden verschiedenen Ebenen des Bei-sich-Bleibens und der Klarheit zu beschreiben, vielleicht ein wenig wie der Unterschied zwischen Distanz (Germanium) und Coolness (Platin). Platin hat etwas mehr Eleganz in diesen Dingen und auch Beweglichkeit, während Germanium stattdessen mehr Tiefe hat.

Kolloidales Platin im Vergleich zu Gold und anderen geistigen Metallen

Bei allem, mit dem man in Berührung kommt, wirkt das Sympathiegesetz oder Spiegelgesetz. Es findet das am meisten Eingang, das einem am ähnlichsten ist. Wenn man hart ist, z. B. wegen eines Traumas, von Natur aus oder als Schutzpanzer, kann es sein, dass Gold weniger wirkt als Platin, weil Gold viel weicher als Platin ist. In diesem Fall würde Platin bei solchen Menschen Goldeigenschaften vorweisen.

Platin ist noch nicht so geistig wie die anderen Metalle der Platingruppe. Dennoch ist es ein Anfang, wo in dunkler Klarheit ein Beschluss gefasst wird. Man hat eine Herzensgewissheit, ruht in sich, weil man weiß, was man will. Platin ist also eine Hinneigung zum Geistigen, aber noch nicht zum Jenseitigen, wie z. B. Niob.
Eine sanfte Steigerung von Platin mag im Palladium liegen. 


Physiologische Wirkungen von kolloidalem Platin

Platin kann die Sehschärfe verbessern, indem es die Konzentration schärft. Es kann zur Regeneration eines ermatteten oder geschwächten Gehirns sowie des Nervensystems eingesetzt werden. Platin unterstützt die DNA-Reparatur, wirkt belebend auf die Kreativität, hilft gegen Allergien, wirkt antiviral und stärkt das Immunsystem. Es wird außerdem als alternatives Krebsmittel eingesetzt.


Zusammenfassung/ weitere Merkmale

  • Es steigert die Konzentration und fördert die geistige Klarheit.
  • Es verbessert den Gehirnstoffwechsel und stimuliert die Kreativität.
  • Es unterstützt die Regeneration eines ermatteten oder geschwächten Gehirns sowie des Nervensystems und
  • Es fördert die DNA-Reparatur.
  • Es stärkt das Immunsystem, wirkt antiviral und kann Allergien vorbeugen oder mindern.
  • In der medizinischen Krebstherapie wird Platin oft in Form von Zytostatika eingesetzt.
  • Es hat positive Effekte bei Personen, bei denen Gold wenig Wirkung zeigt und kann insbesondere bei Frauen, die etwas Kühles in ihrer Ausstrahlung oder Missbrauchserfahrungen gemacht haben, hilfreich sein.


Spezifische Wirkungen

  • Antioxidative Wirkung: Platin wirkt antioxidativ und schützt die Zellen.
  • Nervensystem: Es verbessert die elektrische Übertragung im Gehirn und die Kommunikation im Nervensystem, was zu besseren Gedächtnisleistungen und einer erhöhten Konzentrationsfähigkeit führt.
  • Nervenstörungen und -schmerzen können sich verbessern.
  • Hormonsystem: Platin unterstützt die endokrinen Drüsen, insbesondere die Bildung des Thymusfaktors, der für das Immunsystem wichtig ist.
  • Psychische Gesundheit: Platin kann bei Stimmungsschwankungen helfen, die Psyche beruhigen und bei Nervenleiden unterstützen. Es fördert die Intuition und Kreativität und hat positive Effekte bei Autismus.


Anzeichen, dass Platin sinnfällig sein kann:

  • Rasche Stimmungsschwankungen
  • Neuralgien (Nervenschmerzen, z.B. Trigeminus)
  • Kribbeln oder „Ameisenlaufen“
  • Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Partielles Kälteempfinden
  • Adipositas
  • Bulimie
  • Allergien
  • Phobien
  • Sexuelle Störungen
  • Hypersensibilität der Vagina
  • Dysmenorrhoe (Menstruationsbeschwerden)
  • Ovarialzysten, besonders linksseitig


Darreichungsformen (theoretisch + ohne Empfehlung)*

Kolloidales Platin kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Die empfohlene Dosierung beträgt an die 8 ml am Tag. Man kann es sich ins Gesicht, auf den Hals, die Brust und den Nacken sprühen. Im Mund sollte man es 1-3 Minuten behalten, bevor man es schluckt, da es dann schneller ins Nervensystem kommt. Ansonsten wird es gut an den Innenseiten der Arme und im Bauchnabel aufgenommen.  

Als geistiges Mittel wirkt es auf den Schläfen, der Stirn, dem Nacken, Hals und den Fontanellen und auf den Chakren (Stirn, Hals, Brust, Bauch) stark. 

Subtil und intensiv kommt es an, wenn man es mittels eines Inhalators einatmet.

 





Menü

Beschreibung des Bildes