"Zinn ist das Metall Jupiters und hat die Kraft, den Geist zu erhellen und das Herz zu stärken. Es mildert alles Ungestüme." Paracelsus (1493–1541)
Zinngedüngter Löwenzahn wird bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und zur Förderung der Leberfunktion verwendet.
Es galt auch als Mittel bei Erschöpfung und Antriebslosigkeit.
Zinn war eines der sieben Metalle der Alchemie, zusammen mit Gold, Silber, Quecksilber, Kupfer, Blei und Eisen.
Die hohe Nachfrage nach Zinn wird sogar als ein Grund für die römische Besetzung Britanniens angeführt. Alchemisten verwendeten oft symbolische Darstellungen für Zinn, die mit dem Planetensymbol für Jupiter in Verbindung standen.
Zinn scheint das Denken ein wenig abzustellen. Gleich nach Einnahme konnte ich lachen, aus innerer Ruhe heraus. Eine Unmittelbarkeit und Sorglosigkeit ergibt sich aus dem Nichtdenken. Stattdessen wird der Herzbereich spürbar aktiver und auch der Hinterkopf. Aus der Verbindung dieser beiden Stellen ergibt sich ein mehr passiv assosiatives Denken, das einen entspannten kommunikativen Zustand herstellt. Es wirkt außerdem auf die Nebenhöhlen, scheint sie zu befreien. Hinter den Augen, an der Nase….
Auch gegen Husten wurde es positiv getestet und hat geholfen, (vielleicht da, wo Zink nicht hilft oder in Kombination).
Kolloidales Zinn weist nicht die schädlichen Eigenschaften des Schwermetalls Zinn oder dessen Verbindungen auf. Zinn kommt im menschlichen Organismus in sehr geringen Mengen vor, und zwar in einer reinen, anorganischen und ungiftigen Form (Kolloid). Es ist hauptsächlich in der Leber, der Lunge und dem Magen-Darm-Trakt lokalisiert.
Zinn spielt eine entscheidende Rolle bei der Synthese von Salzsäure im Magen, indem es mit dem Gewebshormon Gastrin interagiert. Gastrin reguliert die Sekretion von Magensäure und stimuliert die Hauptzellen des Magens zur Produktion von Pepsin, einem Enzym, das für die Proteinverdauung verantwortlich ist.
Ab dem 40. Lebensjahr kann ein Magensäuremangel zu einem zunehmenden Problem werden, das sich mit Symptomen äußert, die typischerweise auch bei einem Magensäureüberschuss auftreten: Sodbrennen, saurer Reflux und thorakale Beschwerden.
Kolloidales Zinn hat eine harmonisierende Wirkung auf das Nervensystem. Es unterstützt die Fähigkeit, Gefühle auszudrücken und verbal zu kommunizieren. Eine Unfähigkeit, Emotionen verbal zu artikulieren, kann zu Störungen wie Stottern oder sogar chronischem Asthma und Bronchitis führen.
Darüber hinaus kann kolloidales Zinn das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung positiv beeinflussen, insbesondere bei Erschöpfung und Schlaflosigkeit. Als kreatives Element fördert Zinn Begeisterung, Toleranz, Freundlichkeit und Leichtigkeit im Umgang.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Zinn an zahlreichen metabolischen Prozessen beteiligt ist, einschließlich der Regulierung des Hormonhaushalts, des Proteinmetabolismus und der Zellatmung (Oxidation). Eine verbesserte Zellatmung führt zu einer gesteigerten Energieproduktion.
Ein Zinnmangel kann signifikante Wachstums- und Entwicklungsstörungen bei Kindern hervorrufen. Zudem können Dysfunktionen der Nieren und Nebennieren auftreten. Die Nebennieren sind für die Produktion von Adrenalin verantwortlich, das für Leistungsfähigkeit und Durchhaltevermögen notwendig ist. Kolloidales Zinn kann somit unterstützend bei Symptomen eines Burnouts wirken.
Zusätzlich können Haarausfall und Hörverlust als weitere mögliche Symptome eines Zinnmangels auftreten.
Ein Alchemist vor 200 Jahren hätte möglicherweise folgende Anweisungen gegeben, von denen ich mich aus Gründen heutiger Gesetzeslage distanziere:
"
Kolloidales Zinn kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Die empfohlene Dosierung beträgt an die 10 ml am Tag. Man kann es sich ins Gesicht und in Körperöffnungen sprühen. Im Mund sollte man es 1-3 Minuten behalten, bevor man es schluckt, da es dann schneller ins Nervensystem kommt. Ansonsten wird es gut an den Innenseiten der Arme und im Bauchnabel aufgenommen.
Am Tage kann man es immer wieder nehmen, wenn man etwas lösen oder etwas heiterer in die Welt schauen will.
"
Wichtiger Hinweis: Diese Dosierungsanweisungen sind rein theoretisch und dienen nur zur Veranschaulichung historischer oder hypothetischer Anwendungen. Sie sind keine medizinische Empfehlung, und jede Verwendung der hier beschriebenen Produkte geschieht auf eigene Verantwortung.